exhibitions
Johannes Makolies, Anna Virnich, Romin Walter

About Blank II

, Berlin

About Blank IIAbout Blank IIAbout Blank IIAbout Blank II
  • The Gallery Gebr. Lehmann Berlin presents the second edition of the exhibition series About Blank, which gives a platform to young artists based in Germany to present their work. This year, the focus of the exhibition is material, showcased in works by Johannes Makolies, Anna Virnich, and Romin Walter.

    The specific work processes and individual interpretations of the materials could hardly be more different between the three artists. The materials used in the artworks - glass, concrete, and fabric - contrast one another through their respective natural qualities. The glass, sensitive and fragile on the one hand, rigid and rough on the other, is a counterpart to concrete, which is fluidformed and cast at the artist’s will, in spite of its firm and heavy texture in dry form. The gentler fabric creates a dialogue with these solid materials. With its lightness, the fabric gives an impression of flow and movement. Each artist pays great attention to the natural properties of the materials, staying clearly recognizable after the minimal manipulation.

    Johannes Makolies
    There is a massive amount of objects in the world. Whether functional items, decorative objects, random things, or the components that make them upall of them take part in the inexorable circulation of materials. Urban objects find their place in the work of Johannes Makolies. Influenced by graffiti culture and objet-trouvé-aesthetics, he creates sculptures out of fragments of the city, and combines them with other materials to give them new meaning.

    The individual stories of the used and found objects coalesce in the anonymity of architectonical material. Plaster and concrete are being cast into defined, clear geometrical forms. Furthermore, their combination with found objects results in the creation of hybrid assemblages that lead one to believe they possess a technical or architectural purpose.

    The sculptures from the exhibition use industrial materials and thus make reference to urban aesthetics. In their minimalistic composition, the substances used for building and infrastructure become non-functional. The usage of paint manipulates the three-dimensionality of the works. Due to the intense contours, the plastic objects appear to be painted.

    Anna Virnich
    The paint and the canvas belong togetherthis is one of the main premises of the painting process. However, when the paint and pigments are removed from the pictorial composition, the fabric can then display its full potential. Anna Virnich highlights the expressiveness of the fabric by developing it with her careful, delicate, abstractly intuitive craft.

    Anna Virnich’s textile works are distinguished by their lightness. The fabrics are layered or arranged side by side and stretched over the canvas. These compositions become wall objects of painting-esque quality. In addition to the traditional relation between form and colour, the texture of the fabric also plays a great role in Virnich’s work. It extends the sensory focus of mere visual to physical, touch-based sensations. The combination of these sensory impressions gives the fabric a vital appearance.

    Varying in their colour, density, and shape, the parts of the wall objects are constantly reacting to each other. They find a fragile balance between harmonic complementation and subtle contrast. The layering of the fabrics, their flowing transitions, manipulated transparency, and patterns create a dynamic space that joins the visual and the haptic aesthetics.

    Romin Walter
    In the installations by Romin Walter, materials stay in a constant interaction with one another. Based on the physical laws and properties of the materials, he develops the methods in which the parts of the artwork are connected by a balanced action of physical forces.

    Romin Walter uses the material as an instrument for experiencing a certain environment of space, force, light, shadow, and reflection. The focus of every installation is the real tension that emerges between its elements. Unlike in the depictive mode of the painting, the tension here is not abstract, but fully tangible. The artificial materials like concrete, steel, and glass are neutral in their meaning and therefore give priority to the tension spaces they generate.

    The invisible energies are visualized through the material in Walter’s installations. The force itself is immaterial whereas it has a clearly perceptible and apparent effect that we can observe in the constellation realized in the artwork. So, the physical tension that binds the materials can be perceived through viewing. The artist symbolically projects this with abstract concepts, and the social/psychological situations we experience in reality.

  • Die Galerie Gebr. Lehmann Berlin präsentiert die zweite Ausgabe der Ausstellungsreihe About Blank, die jungen, in Deutschland lebenden KünstlerInnen eine Plattform bietet. In diesem Jahr werden die Arbeiten von Johannes Makolies, Anna Virnich und Romin Walter gezeigt, für die das Material im Mittelpunkt des Kunstwerks steht.

    Der konkrete Umgang und die individuelle Interpretation der Materialien könnten bei den drei Künstlern kaum unterschiedlicher sein. Glas, Beton und Stoff stehen vor allem durch ihre natürlichen Eigenschaften zueinander im Kontrast. Das Glas, einerseits empfindlich und zerbrechlich, andererseits starr und spröde, trifft auf den massiven Beton, der trotz seiner harten und schweren Struktur sich in der Gestaltungsphase nach Belieben der Künstler formen und gießen lässt. Mit diesen soliden Materialien tritt der fließende Stoff in Dialog, der in seiner Leichtigkeit ein Gefühl der Bewegung vermittelt. Die Materialien werden mit Schwerpunkt auf ihre pure Beschaffenheit verwendet, die nach minimaler Bearbeitung gut erkennbar bleibt.

    Johannes Makolies
    Eine gewaltige Menge an Dingen befindet sich im öffentlichen Raum. Ob funktionale Gegenstände, dekorative Objekte, zufällige Sachen oder ihre Details, Fetzen und Reste - alle nehmen Teil am unaufhaltsamen materiellen Kreislauf. Diese Fundstücke aus dem urbanen Raum finden ihren Platz in den Werken von Johannes Makolies. Beeinflusst von der Graffiti-Kultur und inspiriert von der Objet-Trouvé-Ästhetik, verarbeitet er die Fragmente der Stadt zu Skulpturen, kombiniert sie mit anderen Materialien und verleiht ihnen neue Bedeutungen.

    Die individuellen Geschichten der gebrauchten und gefundenen Gegenstände treffen hier auf die Anonymität der rein architektonischen Materialien. Gips und Beton werden in vorgegebene, oft klare geometrische Formen gegossen. Ihre Kombination mit Fundstücken ergibt hybride Assamblagen, die einen technischen oder architektonischen Zweck vorgaukeln.

    Die Skulpturen der Ausstellung benutzen industrielle Materialien und nehmen dadurch den Bezug auf die urbane Ästhetik. In der minimalistischen Gestaltungsform sind die normalerweise funktionalen, zum Bau benutzten Stoffe nun sich selbst überlassen. Die Verwendung von Farben manipuliert die Dreidimensionalität der Werke. Durch ihre starken Konturen wirken die plastischen Objekte wie gemalt.

    Anna Virnich
    Dass Stoff und Keilrahmen zusammengehören, ist wohl eine der Grundprämissen der Gattung Malerei. Wenn jedoch Farben und Pigmente aus der malerischen Gestaltung ausfallen, kann der Stoff an sich zu seiner vollen Geltung kommen. So entfaltet Anna Virnich mit ihrem sorgfältigen, sensiblen, abstrakt-intuitiven Umgang mit Textilien die Wirkung dieses Materials.

    Virnichs Stoffarbeiten sind vor allem von der Leichtigkeit geprägt. Die fein über- und nebeneinander arrangierten und über den Bildrahmen gespannten Stoffe bilden Wandobjekte von malerischer Qualität. Zur traditionellen Beziehung zwischen Form und Farbe kommt hier die Textur hinzu. Sie überträgt den visuellen Schwerpunkt vom reinen Anschauen auf das Spüren. Die Kombination von diesen Sinneseindrücken verleiht dem Stoff eine lebendige Präsenz.

    Unterschiedlich in ihrer Farbe, Dichte oder ihrem Umriss, reagieren die Teile von Wandobjekten ständig aufeinander. Sie befinden sich in einem fragilen Gleichgewicht zwischen harmonischer Ergänzung und dezentem Kontrast. Die Überlagerung der Stoffe, ihre fließenden Übergänge, ihr Spiel mit Transparenz und das Mitwirken von Mustern setzen die Oberflächen in Bewegung. So entsteht ein dynamischer Raum, der haptische und visuelle Ästhetik vereint.

    Romin Walter
    In den Installationen von Romin Walter befinden sich die Materialien in einer ständigen Interaktion miteinander. Ausgehend von physikalischen Gesetzen entwickelt er Methoden, in denen Teile der Skulpturen durch die ausbalancierte Wirkung der physischen Kräfte miteinander verbunden sind.

    Das Material ist für Romin Walter ein Instrument zum Erleben einer bestimmten Situation von Raum, Kraft, Licht, Schatten und Reflexion. Im Mittelpunkt jeder Arbeit steht eine reale Spannung, die zwischen den zusammengesetzten Teilen entsteht. Anders als im darstellenden Modus der Malerei ist sie nicht abstrakt vermittelt, sondern faktisch vorhanden. Die artifiziellen, bedeutungsneutralen Materialien wie Beton, Stahl und Glas lassen den von ihnen erzeugten Raum der Spannung in den Vordergrund treten.

    Die unsichtbaren Energien werden in Walters Installationen durch das Material visualisiert. Die Kraft ist selbst immateriell, sie hat aber eine durchaus sichtbare Wirkung, die wir an der im Kunstwerk verwirklichten Konstellation beobachten können. Auf diese Weise wird die physikalische Spannung durch das Anschauen spürbar und erlebbar. Diese Erfahrung projiziert der Künstler symbolisch auf abstrakte Konzepte und soziale oder psychologische Situationen in der Realität.