exhibitions
Lara Schnitger

Don´t Let The Boys Win.

, Dresden

Don´t Let The Boys Win.Don´t Let The Boys Win.Don´t Let The Boys Win.Don´t Let The Boys Win.Don´t Let The Boys Win.Don´t Let The Boys Win.Don´t Let The Boys Win.Don´t Let The Boys Win.Don´t Let The Boys Win.Don´t Let The Boys Win.Don´t Let The Boys Win.
  • Lara Schnitger Don’t Let The Boys Win. 26. September11. November 2017

    Galerie Gebr. Lehmann is honored to present the first exhibition in their new gallery space centered with Lara Schnitger. With her solo exhibition Don't Let The Boys Win. She continues her work of commingling feminist protest with feminine clothing. With Don't Let The Boys Win. Schnitger blurs the line between the traditional exhibition space and street art, bringing elements of her public performance piece Suffragette City into the gallery. The exhibition follows the recent performing of “Suffragette City” in Dresden, an ongoing performance piece which has been exhibited internationally, including at Art Basel (2015), the Hammer Museum, Los Angeles (2016), the Women’s March on Washington, D.C. (2017), and at Palais de Tokyo, Paris (2017). “Suffragette City” is a hybrid protest-procession, with solemn aspects as well as proud vocal expression from the volunteers who take the work to the streets. Inspired by late 19th and early 20th century Suffragettes and contemporary feminist protest groups, like Pussy Riot and FEMEN, Schnitger integrates protest slogans, elegant wardrobe and “typically female” practices like quilting to elevate and explore representations of feminism and femininity. 

    Lara Schnitger (* 1969 in Haarlem, NL) is a contemporary artist, who lives in Los Angeles. Schnitger’s work has been shown internationally at museums such as Magasin 3 in Stockholm, the Chinese European Art Center in Xiamen, the Santa Monica Museum of Art, Kunstwerke in Berlin, the UCLA Hammer Museum in Los Angeles, P.S. 1, New York, The Power Plant, Toronto, or the Royal Academy in London. She participated in the Liverpool Biennial in 1999 and the Shanghai Biennial in 2002.

  • Lara Schnitger Don’t Let The Boys Win. 26. September11. November 2017

    Die Galerie Gebr. Lehmann freut sich, die Ausstellung von Lara Schnitger zu präsentieren, ihre dritte Einzelausstellung in der Galerie. In Don´t Let The Boys Win. setzt Lara Schnitger die Vermischung feministischer Proteste und femininer Kleidung fort.  Grenzen zwischen traditioneller Ausstellungspraxis und Aktionskunst werden verwischt, da unter anderem Elemente von Suffragette City gezeigt werdenLara Schnitgers öffentlicher Performance, die, zeitgleich in Dresden aufgeführt, bereits bei der Art Basel (2015), im Hammer Museum, Los Angeles (2016), beim Women´s March on Washington DC (2017) und im Palais de Tokyo in Paris (2017) gezeigt wurde. Suffragette City ist eine hybride Protest-Prozession mit feierlichen Aspekten, textilen Skulpturen und Sprechchören. Inspiriert von der Suffragetten-Bewegung des späten 19. / frühen 20. Jahrhunderts sowie feministischen Bewegungen des 21. Jahrhunderts, wie Pussy Riot und FEMEN, vereint Schnitger Protest-Rufe, Kleidung und sog. „typisch weibliche“ Praktiken, wie Patchwork-Handarbeit, um Verkörperungen von Feminismus und Weiblichkeit hervorzuheben und ergründen.

    Lara Schnitger ist eine niederländisch-amerikanische Künstlerin. Sie studierte 19871991 an der Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten in Den Haag und 19911992 an der Akademie výtvarných umení in Prag. 19992000 war sie Stipendiatin im Kitakyushu Zentrum für zeitgenössische Kunst in Südjapan. Lara Schnitger lebt in Los Angeles.

    Lara Schnitger arbeitet mit Textilien, Holz und anderen festen Materialien, aus denen sie Skulpturen entwickelt, die profan erscheinen und sich dennoch jeder Definition entziehen. Schnitger experimentiert mit den Grenzen der Bildhauerei, indem sie Textilskulpturen aus genähten und gestrickten Geweben herstellt, die oft mit anderen Materialien (Schaumstoff, Holz, Plastik) kombiniert werden. Dabei entstehen Installationen, die so mobil wie natürlich wirken und Bereiche wie Mode, Privatsphäre und Sexualität berühren. Ihre Werke sind in zahlreichen internationalen Sammlungen und Museen zu sehen.