exhibitions
Olaf Holzapfel, Sebastian Preece

Housing in Amplitude

, Berlin

Housing in AmplitudeHousing in AmplitudeHousing in AmplitudeHousing in AmplitudeHousing in AmplitudeHousing in AmplitudeHousing in AmplitudeHousing in AmplitudeHousing in AmplitudeHousing in AmplitudeHousing in Amplitude
  • The Perception of Matter

    In the exhibition we perceive the material encounter of original wooden architectural elements from two different parts of the world: Aysén, Chile, and Brandenburg, Germany. The “Fachwerk“ construction model, transferred to southern Chile by the German colonisers which began to arrive in 18501, and its consequent adaptations and transformations in the architecture of Patagonia‘s “difficult geography and harsh climate“2 had never been so close. The artists Olaf Holzapfel (Germany) and Sebastián Preece (Chile) continue their artistic collaboration and archaeological mode of working3 through the dismantling, transportation, and reassembling of architectural fragments for their new installation Housing in Amplitude, in Berlin.

    Inside the exhibition space, the remote construction systems coexist and intertwine, inviting the audience to experience a new trajectory through the traces left in the materials and the dynamic processes typical of the hybrid cultures of immigration. Fragments of the sturdy, long-lasting “Fachwerk“4 from Brandenburg, built around 1850 to store food supplies, exhibit its characteristic structure based on wooden frameworks filled with mud. Meanwhile, a series of over 800 roof tiles, carved out of legna5 with an axe in the 1950s by the colonisers from Aysen to build the Cerro Castillo School, show evidence of the adoption of German roof building techniques. Differences remain visible due to the use of local wood and the wear and fragility of the material, resulting from strong winds, torrential rain, scorching sun, and more provisional modes of construction.

    Two videos included in the installation insert us in spatial histories that deal with modes of construction and life in Aysén. Shepherds, muleteers, and timber merchants‘ nomadic way of life radicalised the adaptations, giving priority to shelters as a type of construction that was quick to build and thus a good survival tactic against the elements. These provisional constructions also maintain indigenous lifestyles that are connected to the time of the year and to the territory‘s amplitude, beyond the contemporary logic of private property. One of the videos immerses us in the verses and surroundings of the popular poet Delino de la Hoz, from El Blanco, Aysén. Through his song, we accompany the timber merchants in their travels, seeing the precariousness of southern life, where materials are subject to continuous wear and repair. “Cansado de parchar“ (“Sick of Mending“) is the poet‘s elegy, where he speaks of using plastic and metal to repair the original wooden structure of his home. Around him, burnt forests stand in memory of the many cases of arson committed up until 1950 to “clean“ and “open up“ the fields.

    Through a second video, we witness the activity taking place at a sawmill in Patagonia. The sawmill carries the material history of modern housing, and shows us, cut by cut, how a log is transformed into a plank, and how irregular bark is turned into an abstract, smooth surface. Wood, the main material in the show‘s architectural elements, contains material traces that allow us to read about the working processes it has been through: in the coarse wood we see the dent and edge of the axe, whilst in the smooth wood we recognise the clean industrial cut of a sawmill, which, in Aysén‘s case, began to function in the 1930s. Some sawmills, such as the one pictured in the video, came from Germany, and were the technology of immigration brought by the first colonisers.

    With the arrival of the sawmills in Aysén, manual labour was gradually replaced by industrial and mechanical labour, allowing for the rapid production of the wooden planks needed for the construction of temporary buildings that used the structure of the “Fachwerk“, but which used nails to create joints rather than the carefully planned geometrical joints of the original Fachwerk. For the site-specific installation Housing in Amplitude (2013) in Cerro Castillo, Aysén, which gives the installation in Berlin its title, and which works as a reference, Holzapfel and Preece applied these quick construction techniques as a transfer of knowledge from local carpenters, thus reconstructing the Patagonian “Fachwerk“ and raising the wooden framework as a cultural code in the amplitude of the southern landscape.6

    Far from being a nostalgic operation, Holzapfel and Preece‘s work presents the contemporary aspects of the Patagonian territory together with “Fachwerk‘s“ traditional methods. But over and above the discourse that situates Aysén as a place of “pristine and immutable nature“, the perception of the materials on show present the transformation of the territory and its contingency as a cultural landscape or “humanised landscape“7. Through the traces left by axes, the sawmills, and fire, we read about the modern occupation of the territory and the politics of colonisation, an “architecture of the anthropocene“ which questions the distinction between nature and culture8. Through this archaeological way of working, the artists follow indigenous traces towards the identification of provisional housing, bringing up to date the local critical tradition of making the displacement of the indigenous population resulting from colonisation visible. How many times, up until the 20th Century, has Aysén been described as a “solitary“ and “uninhabited“ territory, ignoring the indigenous communities that inhabited it for 10,000 years?

    If Bernd and Hilla Becher brought to the public eye the architecture of the German “Fachwerk“ through photography, Holzapfel and Preece radicalised the operation by intervening in reality.

    By dismantling, transporting, and reassembling historical architectural elements of the “Fachwerk“; entering into the community of knowledge of local carpenters; creating a transatlantic compilation that sheds light upon the dynamics of immigration. More than merely capturing a façade, Housing in Amplitude unveils construction processes, capturing the movement, struggle, and context of materials, presenting evidence of how networks of relations and differences are linked to local forms of living. In the face of Google Earth‘s virtual reality, social networks, and the homogeneity of global thinking, Housing in Amplitude exhibits the qualities of matter, its local affects, actions, knowledge, memories, and roots.


    Paz Guevara
    Translation: Alexandra Reynolds Cortijo

  • Die Perzeption der Materie

    In der Ausstellung nehmen wir die stoffliche Begegnung von hölzernen Architekturelementen aus zwei Teilen der Erde wahr, der Provinz Aysén im chilenischen Patagonien und aus Süd-Brandenburg in Deutschland. Nie sind sie so nah beieinander gewesen, das bauliche Vorbild des deutschen Fachwerks, das ab 18501 mit den deutschen Siedlern in den Süden Chiles gelangte, und die Anpassungen und Veränderungen, die diese Architektur in Anbetracht der „schwierigen geografischen Lage und des teuflischen Klimas“2 in Patagonien erfahren hat. Mittels Abbau, Überführung und Wiederaufbau setzen Olaf Holzapfel (Deutschland) und Sebastián Preece (Chile) ihre zeitgenössisch-archäologische Art künstlerischer Zusammenarbeit3 in ihrer neuen Installation Housing in Amplitude in Berlin fort.

    Im Ausstellungsraum koexistieren und verschränken sich die Bauweisen der entfernt voneinander gelegenen Gegenden und laden das Publikum ein, die Spuren des Materials und den dynamischen Prozess wahrzunehmen, die hybriden Immigrationskulturen eigen sind. Die Fragmente massiven und langlebigen brandenburgischen Fachwerks4, um 1850 als Lebensmittelspeicher gebaut, veranschaulichen die typische Struktur eines Verbundsystems aus Holz, das mit Lehm gefüllt ist. Die Reihe von über 800 patagonischen Lenga-Holzschindeln, die um 1950 von deutschen Siedlern in Aysén zum Bau der Schule von Cerro Castillo mit der Axt gefertigt wurden, bezeugt, dass eine ursprünglich deutsche Dachbauweise übernommen wurde.
    Zu erkennen ist allerdings sowohl die andere Beschaffenheit der einheimischen Holzart, als auch die starke Abnutzung und Brüchigkeit des Materials, die infolge von heftigen Winden, sintflutartigen Regenfällen und sengender Sonne sowie durch provisorischere Konstruktionstechniken entstanden ist.

    Zwei Videos begleiten die Installation und vermitteln Zugänge zum historischen Raum temporären Bauens und Wohnens in Aysén. Infolge ihrer nomadischen Lebensformen mussten Hirten, Maultiertreiber und Holzfäller ihre Anpassungsstrategien radikalisieren und bevorzugten das Refugio, die Schutzhütte. Dieser schnell errichtbare Bautyp konnte den Unbilden des Wetters standhalten und gab somit Möglichkeit zum Überleben. Provisorische Konstruktionen, die auch den indigenen Lebensformen Rechnung tragen, orientieren sich mehr an den Jahreszeiten und der Weite des Terrains, als an der Logik modernen Privateigentums. Ein Video führt uns an die Verse und die Lebensumstände des volkstümlichen Dichters Delino de la Hoz aus El Blanco in Aysén heran. Aus seinem Gesang erfahren wir über die Wanderrouten der Holzfäller und die Unsicherheit eines Lebens am Rand des südlichen Polargebiets, wo die Materialien ständig verwittern und repariert werden müssen. „Cansado de parchar“ („Des Flickens müde“) ist ein Klagelied des Poeten, der seine ursprünglich aus Holz gebaute Bleibe immer weiter mit Plastik- und Metallteilen wieder herrichten muss. Ringsherum gemahnen verkohlte Wälder an die Brandrodungen, die bis 1950 stattfanden, um Felder zu „säubern“ und „freizulegen“.

    In einem weiteren Video sehen wir den Betrieb eines Sägewerks in Patagonien, das eine tragende Rolle in der Materialgeschichte bis hin zu modernsten Wohnungen spielt. Schnitt für Schnitt verwandelt sich der Baumstamm in ein Brett und die raue Rinde in eine glatte, abstrakte Fläche. Das Holz, Grundwerkstoff der architektonischen Elemente der Ausstellung, weist Spuren im Material auf, von denen wir die Bearbeitungstechniken ablesen können: Im groben Holz bemerken wir den Hieb und die Schneidkante der Axt, im glatten Holzbrett wiederum den sauberen industriellen Schnitt des Sägewerks, das im Falle Ayséns ab den 1930er-Jahren die Arbeit übernimmt. Einige Sägewerke, wie das in der Videoaufzeichnung, stammten aus Deutschland und wurden von den ersten Siedlern mitgebracht.

    Mit der Ankunft der Sägewerke in Aysén wird die Handarbeit allmählich von maschineller und industrieller Produktion abgelöst, die verlässlich im Schnellverfahren die nötigen Holzbalken für die Temporärbauten anfertigt. Zwar wird hier die hölzerne Grundstruktur des Fachwerks übernommen, ihre Verbindungen werden jedoch mit Nägeln fixiert und nicht mit geometrischen Verzapfungen wie beim ursprünglichen Fachwerk. Bei der site-specific Installation Housing in Amplitude (2013) in Cerro Castillo, Aysén, die Namensgeberin und Referenz der Installation in Berlin ist, wandten Holzapfel und Preece diese Schnellbautechniken im Wissensaustausch mit einheimischen Zimmerleuten an, indem sie ein patagonisches Fachwerk rekonstruierten und das Gerüst vor dem Hintergrund des weiten Raums der Landschaft am südlichen Polarkreis5 errichteten.

    Weit entfernt von einer nostalgischen Aktion stellt die Arbeit von Holzapfel und Preece die Gegenwart der patagonischen Landschaft und der traditionellen Fachwerk-Techniken dar. Denn ungeachtet des Diskurses über Aysén als Ort „unberührter und unveränderlicher Natur“ manifestiert die Perzeption der Materie in der Installation die Veränderungen im Terrain und seine Kontingenz als Kulturlandschaft oder „humanisierte Landschaft“6. Seit den Spuren der Axt, dem Sägewerk und den Brandrodungen lesen wir im Holz über die moderne Bodennutzung und Besiedlungspolitik. Das sind Zeugnisse einer „Architektur des Anthropozän”, die die Unterscheidung zwischen dem Natürlichen und Kulturellen problematisiert.“7 Durch ihre archäologische Arbeitsmethode folgen die Künstler den tiefen Spuren der Ureinwohner bei der Identifizierung provisorischer Wohnstätten und rücken so das Thema einer fragwürdigen Tradition der Umsiedlung der indigenen Bevölkerung, welche die Kolonisation ebenfalls mit sich brachte, wieder in den Blick. Wie oft ist Aysén als „einsames“ und „unbewohntes“ Gebiet beschrieben worden, noch bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in völliger Verleugnung der Gemeinschaften von Ureinwohnern, die es seit 10.000 Jahren bevölkerten?

    Wenn Bernd und Hilla Becher die deutsche Fachwerkarchitektur durch Fotografie bekannt gemacht haben, so radikalisieren Holzapfel und Preece diese Aktion, indem sie durch Abbau, Abtransport und Wiederaufbau von Architekturelementen historischen Fachwerks in die Realität intervenieren. So tragen sie das Wissen der einheimischen Zimmerleute weiter, eröffnen eine transatlantische Zusammenführung, die Zeugnis über die Einwanderungsdynamiken ablegt. Über das Errichten einer Fassade hinaus fächert Housing in Amplitude Konstruktionsprozesse auf, fängt Bewegung, Kampf und Kontext der Materie ein und macht deutlich, wie das Netzwerk aus Beziehungen und Unterschieden die ortsüblichen Wohn-“Formen“ miteinander verwebt. Im Angesicht der virtuellen Welt von Google Earth, sozialen Netzwerken und vereinheitlichendem globalem Denken stellt Housing in Amplitude die Eigenschaften der Materie aus, ihre innewohnenden Gemütsbewegungen, Handlungen, das Wissen, die Erinnerung und deren lokale Verwurzelung.


    Paz Guevara
    Übersetzung: Guntrud Argo