exhibitions
Slawomir Elsner

Farben der Zeit. (The Lost Caspar David Friedrich)

, Dresden

Farben der Zeit. (The Lost Caspar David Friedrich)Farben der Zeit. (The Lost Caspar David Friedrich)Farben der Zeit. (The Lost Caspar David Friedrich)Farben der Zeit. (The Lost Caspar David Friedrich)Farben der Zeit. (The Lost Caspar David Friedrich)Farben der Zeit. (The Lost Caspar David Friedrich)Farben der Zeit. (The Lost Caspar David Friedrich)Farben der Zeit. (The Lost Caspar David Friedrich)Farben der Zeit. (The Lost Caspar David Friedrich)Farben der Zeit. (The Lost Caspar David Friedrich)Farben der Zeit. (The Lost Caspar David Friedrich)
  • Just as many paintings by Caspar David Friedrich as we know today have been lost over the course of time.

    Slawomir Elsner takes five of Friedrich's nine paintings destroyed by arson in 1931 (Glaspalast, Munich*) as the basis for his exploration of the theme of loss, destruction and disappearance. In the course of his research, Slawomir Elsner repeatedly makes discoveries that surprise him: Paintings whose motifs are familiar to us all no longer exist, have been lost for years or have disappeared unknown; the ‘Moonrise by the Sea’, in the Hermitage in St. Petersburg, is currently almost inaccessible - swallowed up behind the curtain of the Russian war against Ukraine. There are some works by Caspar David Friedrich that have only survived in descriptions or as b/w illustrations in an old catalogue. Unfortunately, they are often weak and diffuse images of the past of these probably magnificent and colourful works of art.

    What about loss and disappearance, remembering and preserving? How do you revitalise an image, how can a faint memory be strengthened? Slawomir Elsner takes his time and travels to Dresden, through Mecklenburg-Vorpommern and to the Baltic Sea. There he turned his gaze to the east, to the west. In the morning, at midday and in the evening. Does the light that Friedrich saw still exist? Is it possible to experience the atmosphere that revitalised the place 200 years ago? Slawomir Elsner experiences it this way: ‘The light over the sea, the Rügen coast, the meadows and the harbour of Greifswald looks and feels just like Friedrich! With the smell of the burnt painting of Greifswald harbour in his mind, he experiences a new mood and saturation of his memory and will transfer this into his drawings.
    * 6 June 1931; special exhibition ‘Works by German Romantics’ there with nine paintings by C.D.F.

  • Ebenso viele Gemälde von Caspar David Friedrich wie wir heute kennen sind im Laufe der Zeit verloren gegangen.

    Fünf von Neun durch Brandstiftung im Jahre 1931 zerstörten Gemälde Friedrichs (Glaspalast, München*) nimmt Slawomir Elsner als Grundlage für seine Beschäftigung mit dem Thema Verlust, Zerstörung, Verschwinden. Im Rahmen seiner Recherche macht Slawomir Elsner immer wieder für ihn überraschende Entdeckungen: Gemälde, deren Motive uns allen vertraut sind, existieren gar nicht mehr, sind seid Jahren verlustig oder unbekannt verschollen; Der „Mondaufang am Meer“, in der Eremitage in St. Petersburg, derzeit nahezu unzugänglichverschluckt hinter dem Vorhang des russischen Krieges gegen die Ukraine. Es gibt einige Werke von Caspar David Friedrich die uns nur in Beschreibungen oder als s/w Abbildung in einem alten Katalog erhalten geblieben sind. Leider sind es oft schwache und diffuse Abbilder der Vergangenheit dieser wahrscheinlich großartigen und farbigen Kunstwerke.

    Wie verhält es sich nun mit dem Verlust und dem Verschwinden, dem Erinnern und Bewahren? Wie belebt man ein Bild, wie läßt sich eine schwache Erinnerung stärken? Slawomir Elsner nimmt sich Zeit und reist nach Dresden, durch Mecklenburg-Vorpommern und an die Ostsee. Dort den Blick gen Osten gerichtet, gen Westen. Jeweils am Morgen, am Mittag und Abends. Gibt es jenes Licht noch, welches Friedrich gesehen hat? Läßt sich die Atmosphäre erfahren, die vor 200 Jahren den Ort belebt hat? Slawomir Elsner erlebt es so: Das Licht über dem Meer, der Rügener Küste, den Wiesen und des Hafens von Greifswald, sieht ganz nach Friedrich aus und fühlt sich auch so an! Im Kopf den Geruch des verbranntes Gemäldes vom Greifswalder Hafen, erlebt er eine neue Stimmung und Sättigung seiner Erinnerung und wird diese in seine Zeichnungen übertragen. 
    * 6. Juni 1931; dort Sonderausstellung „Werke deutscher Romantiker“ mit neun Gemälden C.D.F.