exhibitions
Nicole Eisenman, Friederike Feldmann, Christel Fetzer, Elke Hopfe, Sabine Hornig, Frank Nitsche, Antonia Schama, Sophia Schama, Christiane Stegat, Rosemarie Trockel, Suse Weber, Zusammengeführt durch Frank Nitsche

Foxy Lady

, Dresden

Foxy LadyFoxy LadyFoxy LadyFoxy LadyFoxy LadyFoxy LadyFoxy LadyFoxy LadyFoxy LadyFoxy LadyFoxy Lady
  • Is that allowed? It’s a question generations of male artists have been spared; geniuses are granted special dispensation to do as they please. Yet the question is being posed in a surprising new light in Dresden. Of course, some academy presidents and heavy-hitting painters can get away with anything, such as ignoring the works of their female colleagues. The usual version of machismo is nevertheless turned on its head at the latest exhibition at Galerie Gebr. Lehmann, where the painter Frank Nitsche has brought together his own works with those of eleven female artists under the title Foxy Lady, making the gender of those exhibiting a criterion for their participationa criterion that does not apply to himself.

     No, that is certainly not allowed. In any case, curators wouldn’t be allowed to do it, on this museums are in agreement; all-male exhibitions are mounted only when art history demands it: because too many of the Old Masters were men, for instance. Or because men have shaped historical periods. Or because works by female artists just weren’t available to be borrowed. Jan van Eyck and Rogier van der Weyden were men. But no one exhibits their work under the title Sophisticated Fellas. Moreover, ‘foxy’ means more than just sly and sneaky. It also means ginger red. A male Anglo-Saxon painter from the previous century would, however, have defined it as ‘sexy’. With his debut as a curator, then, Nitsche has paid eleven female artists and one man (himself) an apparently unsolicited compliment. As a result, letters of protest started arriving at the gallery office soon after the exhibition title was publicized.

    The gender discourse grows thorny at this point; gender discourses so often lead from simplicity to chaos. With the exception of the title, the painter curating the exhibitionwho has in the past given to each of his own exhibitions a title that is either misleading, a malapropism, absurd, or simply delightfully stupidhasn’t uttered a word about his concept. The argument that he only gathered together so many female artists because gender was the criterion for selection is an interpretation that lies solely in the eye of the observers; it’s not one ever directed at male-dominated exhibitions, even if they blatantly negate works by women. In such cases it is assumed that the male curators have overlooked the existence of women, of female artistsfor which they are to be criticized. And what if the maverick curator from Dresden simply preferred his own work and that of eleven female artists to the work of his male colleagues? To put it another way: Is there perhaps a certain comic element to the repeated voicing of such a naïve point of view when it comes to exhibitions with eleven male artists and one woman? And should such exhibitions be regarded as belonging to a larger series called Foxy Fellas?

    Rather than laying it bare, Nitsche conceals his humour beneath overlapping coats of paint in his works. In his first show as a curator, he has quite plainly placed stars alongside outsiders, cast aside categories of age and biographical detailand has created a formally resolute pictorial story at the core of which lies not an artistic mode, one subject or a narrative theme, but rather the unchecked vehemence of the subjective gesture. Everything runs counter to canonical expectations, lines of heritage, schools, networks and hierarchies. Pleasantries have been sent packing. The painter silently takes his place within the ranks of individualists, background accomplices in a project that pragmatically seeks to gauge how much one may be able to stomach. Or ought at times be able to stomachwhen, to wit, one places one’s trust in a quietly humorous vacuum of categorization over an art history which hides its fear of blithe subjectivity (and of women) behind scholarly categories.

    Rosaria Schlichte
    translated by Sylee Gore

  • Darf der das? Die Frage, von der Generationen männlicher Künstler verschont geblieben sind,  weil ihnen mit dem Geniestatus auch stets eine gewisse Narrenfreiheit zugesprochen wurde, stellt sich in Dresden nun auf überraschende Weise neu. Zwar durfte mancher Akademiepräsident, mancher Großmaler alles (zum Beispiel die Werke seiner Kolleginnen ignorieren). In der neuen Ausstellung der Galerie Gebr. Lehmann aber steht der bewährte Kunstmachismo Kopf, wenn der Maler Frank Nitsche 11 Künstlerkolleginnen und sich selbst unter dem hybriden Titel „Foxy Lady“ zusammenführt und das Geschlecht der Ausgestellten (mit Ausnahme seiner selbst) zum Kriterium ihrer Teilnahme macht.

    Das nämlich darf man keineswegs. Kuratorinnen und Kuratoren jedenfalls dürfen es nicht, darüber herrscht Konsens in Museen, wo Männerausstellungen nur aus zwingend kunsthistorischem Grund zu sehen sind. Etwa, weil zu viele Alte Meister Männer sind. Oder weil Männer epochale historische Wirkungen entfalteten. Oder weil Exponate von Frauen gerade nicht entleihbar waren. Jan van Eyck und Rogier van der Weyden waren Männer. Aber man stellt sie nicht unter dem Titel „Sophisticated Fellas“ aus. Und dann heißt „foxy“ nicht nur schlau und listig. Es heißt auch fuchsrot. Ein männlicher, angelsächsischer Maler des vorigen Jahrhunderts jedoch hätte es mit „sexy“ übersetzt. Der Maler Nitsche hat bei seinem Debüt als Kurator also auch noch 11 Künstlerinnen und einem Mann (sich selbst) ein vermutlich überwiegend unerbetenes Kompliment gemacht. Schon kurz nach der Veröffentlichung des Ausstellungstitels gingen deshalb im Galeriebüro Protestbriefe ein.

    An dieser Stelle wird der Genderdiskurs vertrackt, wie so viele Genderdiskurse vom Einfachen ins Chaos führen. Vom Titel abgesehen hat der kuratierende Maler, der bisher jeder eigenen Ausstellung irreführende, verballhornende, absurde oder auch herrlich blöde Titel gegeben hat, kein Wort zu seinem Konzept gesagt. Dass er so viele Frauen nur deshalb um sich geschart haben könne, wenn das Auswahlkriterium ihr Geschlecht gewesen sei, ist ein Argument das im Auge der Betrachterinnen und Betrachter liegt, wirft man es doch männerdominierten Ausstellungen selbst dann nicht vor, wenn sie Künstlerinnen infam negieren. Es gilt dann die Annahme, die Kuratoren hätten die Existenz von Frauen übersehen, Künstlerinnen ignoriert. Wofür sie dann zu kritisieren sind. Und wenn nun der Außenseiterkurator von Dresden einfach 11 Künstlerinnen und sich selbst besser als seine Kollegen fände? Oder anders formuliert: Hat es womöglich eine gewisse Komik, dass eine solche Ansicht in Ausstellungen mit 11 Künstlern und einer Frau immer wieder mit erfrischender Naivität geäußert werden darf? Und sollte man derartige Ausstellungen künftig einfach unter dem Titel „Foxy Fellas“ fortlaufend durchnummerieren?

    Nitsche, der seinen Humor auch in der Malerei in überschliffenen Farbschichten verbirgt, statt ihn offen herauszukehren, hat bei seinen 11 Kolleginnen ganz offensichtlich Stars neben Außenseiter gehängt, Alters- und Biografiemaßstäbe außer Kraft gesetztund eine formal sehr entschiedene Bildgeschichte entworfen, deren Kernbestand nicht etwa eine malerische Methode, ein Motiv oder ein erzählerisches Thema, sondern die ungebremste Vehemenz der subjektiven Geste ist. Alles steht quer zu kanonischen Erwartungen, Traditionslinien, Schulen, Netzwerken und Hierarchien. Das Gefällige hat Urlaub. Und der Maler reiht sich wortlos in das Individualistinnenkorps, diskreter Gehilfe bei einem Projekt, das pragmatisch herauszufinden versucht, wie viel einem egal sein kann. Oder gelegentlich egal sein sollte. Dann nämlich, wenn man einem stumm komischen Kategorien-Vakuum mehr vertraut als einer Kunstgeschichte, die ihre Furcht vor der unbekümmerten Subjektivität (und vor Frauen) unter akademischen Kategorien begräbt.

    Rosaria Schlichte