Metaphormate
, Dresden















Lisa Kränzler, born 1983 in Ravensburg, studied from 2005 to 2010 at the State Academy of Fine Arts Karlsruhe with Anselm Reyle, Prof. Günter Umberg and as a master student with Prof. Tatjana Doll.
The artist is a painter and writer. In 2012 she published her first novel "Export A". In the same year she won the 3sat Prize at the Ingeborg Bachmann Competition. The Museum für Literatur in Karlsruhe presented her first major solo exhibition in 2016.
metaphormats
Metaphor /Phormat
Metaphormats are text paintings.
Meta-: expresses in formations with nouns that something is on a higher level, i. e."goes beyond". Meta-word literally understood: the picture formats /paintings go beyond the usual format. Meta- in case of the giant typewriter: immaterial /still-transcendent giant texts.
The works of text are auto-reflexive; they deal with themselves and explain what they are. One approaches them as works of art of various interpretations: in purely visual perception, letters and spaces are to be understood as pictorial elements; single words are important when flying over, while complete reading is primarily concentrated on content.
The giant typewriter
A typewriter that demands full physical effort
as a means of enlightenment,
as a nonsense-ex, which counteracts the mistaken belief
that writing is a "purely intellectual activity".
Lisa Kränzler has been pursuing the idea of the body-sized typewriter since her student days. On the one hand, it is of planned devotion, in that it should be of such proportions that it can only be operated with the power of the whole body. On the other hand, it comprises an extremely complex building of thought. Lisa Kränzler, together with Tomaso Carnetto (head of the Frankfurt Academy of Visual Arts), has dedicated a comprehensive manifesto to this work, which has been published by Verbrecher-Verlag.
LINGUICONES is the name of the works created on/with the giant typewriter.
LINGUISTIK (language science) + ICONE (cult image, which does not represent the divinity but actually makes it present).
In the case of the giant typewriter paintings, it is not the "Triune God" who is present, but the UNSPECIFIED Body. The body-mind unit that writes and paints. The body-writing sign is not a symbol for, but a result of, thus a remnant, or (to put it religiously) a RELIQUIE.Lisa Kränzler, 1983 in Ravensburg geboren, studierte von 2005 bis 2010 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe u.a. bei Anselm Reyle, Prof. Günter Umberg und als Meisterschülerin bei Prof. Tatjana Doll.
Die Künstlerin ist Malerin und Schriftstellerin. 2012 veröffentlichte sie ihren ersten Roman "Export A". Im selben Jahr gewann sie beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb den 3sat-Preis. Das Museum für Literatur in Karlsruhe zeigte 2016 die erste große Einzelausstellung der Künstlerin.
Metaphormate
Metaphorik /Metapher /Phormat /Format
Metaphormate sind Textmalereien.Meta-: drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass sich etwas auf einer höheren Stufe /Eben befindet, sprich "darüber hinausgeht". Meta- wortwörtlich verstanden: die Bildformate /-malereien gehen über das gewöhnliche Format hinaus. Meta- in Sachen Riesenschreibmaschine: immaterielle /noch-transzendente Riesentexte.
Die Textwerke sind autoreflexiv–sie handeln von sich selbst und erklären, was sie sind. Man nähert sich ihnen als Kunstwerken diverser Lesarten: in rein visuelle Wahrnehmung sind Buchstaben und Leerzeichen als Bildelemente zu verstehen; beim überfliegen fallen einzelne Worte ins Gewicht, während vollständiges Durchlesen sich primär auf Inhalt konzentriert.
Die Riesenschreibmaschine
Eine Schreibmaschine die vollen Körpereinsatz verlangt
als Aufklärungsmittel,
als Unsinn-Ex, das dem Irrglauben,
Schreiben sei eine „rein geistige Tätigkeit“ entgegenwirkt.Die Idee der körpergroßen Schreibmaschine verfolgt Lisa Kränzler schon seit ihrer Studienzeit. Sie ist zum einen von geplanter Dinghaftigkeit, indem diese von solchen Ausmaßen sein soll, dass sie nur mit der Kraft des ganzen Körpers bedient werden kann. Zum anderen umfasst sie ein äußerst komplexes Denkgebäude. Lisa Kränzler hat diesem zusammen mit Tomaso Carnetto (Leiter der Frankfurter Academy of Visual Arts) ein umfassendes Manifest gewidmet hat, das im Verbrecher-Verlag erschienen ist.
LINGUIKONEN heißen die Werke, die auf /mit der Riesenschreibmaschine entstehen.
LINGUISTIK (Sprachwissenschaft) + IKONE (Kultbild, welches die Gottheit nicht repräsentiert, sondern tatsächlich anwesend sein lässt).
Im Falle der Riesenschreibmaschinen-Malereien ist nicht der "dreifaltige Gott" anwesend, sondern der UNGETEILTE Körper. Die Körper-Geist-Einheit, die textet und malt. Das Körper-schreibend gesetzte Zeichen ist kein Symbol für, sondern ein Resultat von, mithin ein Überbleibsel, oder (um es religiös auszudrücken) eine RELIQUIE.