exhibitions
Simone Haack

trasumanar

, Dresden

trasumanartrasumanartrasumanartrasumanartrasumanartrasumanartrasumanartrasumanartrasumanartrasumanartrasumanartrasumanartrasumanartrasumanartrasumanartrasumanartrasumanartrasumanartrasumanar
  • In the current exhibition "trasumanar", the artist Simone Haack introduces us to her pictorial worlds. These are pictures in which the figures and elements correspond and harmonise with their surroundings. According to Haack's ideas, new forms of organic life unfold. From the reorganisation of the helix, new creatures and natural phenomena connected or fused with hair or fur seem to emerge, which neither wither and fade with age nor appear vulnerable to disease. Simone Haack thus approaches Dante Alighieri's Canto I - Paradiso of the Divine Comedy. In the spirit of transhumanism, Dante coined the word trasumanar, which means "to transcend human nature, to go beyond human nature".
    Simone Haack's pictorial worlds are places of refuge. They appear as abstractions of worldliness and testify to the artist's desire to reach a level of clarity. Her works are images of the known unknown. Human perception is limited, and we know that there is much to be discovered that we are unable to grasp directly with our senses. Her new paintings also move beyond rational categories.

    While Haack's work already shows a turn towards the subject of hair with the work Theatre from 2021, years later it is already an entire hairy mangrove or moor landscape as in Wetlands or Swamp, which also allows for an autobiographical reference - to the North German moor landscape - where she grew up.

    While the diptych Cowl and the portrait Furry from 2023 initially reveal a search for human identity by playing with concealment and unveiling, large formats such as Waves go further and focus exclusively on hair.
    This exploration of identity ties in with an essential biological aspect: Each hair already possesses the impetus of an entire personality, which is inscribed in the DNA strand of each hair cell.
    Her visual language identifies her as a pioneer of an emerging New Magical Realism. In her painting, she symbolically reveals the fragility of the human being. At the same time, her works always tell of the tensions of physical and psychological existence. Always according to her credo: to work with the means of realism, but not to depict reality.

    Born in Rotenburg/Wümme in 1978, Haack now lives and works in Berlin. She studied at the University of the Arts in Bremen under Katharina Grosse and Karin Kneffel, at the Unitec School of Design in Auckland, New Zealand and at the École Nationale Superieure des Beaux-Arts in Paris.

  • In der aktuellen Ausstellung „trasumanar“ führt uns die Künstlerin Simone Haack in ihre Bildwelten ein. Es sind Bilder, in denen die Figuren und Elemente mit ihrer Umgebung korrespondieren und in Einklang stehen. Nach Haacks Vorstellungen entfalten sich neue Formen organischen Lebens. Aus der Neuordnung der Helix scheinen neue mit Haaren beziehungsweise Fell verbundene oder verschmolzene Kreaturen und Naturphänomene zu erwachsen, die weder durch das Alter verwelken und vergehen noch durch Krankheiten verwundbar anmuten. Damit nähert Simone Haack sich Dante Alighieris Canto I - Paradiso der Göttlichen Komödie an. Dante prägte im Geiste eines Transhumanismus dort das Wort trasumanar, was so viel bedeutet wie »die menschliche Natur überschreiten, über die menschliche Natur hinausgehen«.

    Simone Haacks Bildwelten sind Zufluchtsorte. Sie erscheinen als Abstraktionen der Weltlichkeit und zeugen vom Verlangen der Künstlerin, zu einer Ebene der Klarheit zu gelangen. Ihre Arbeiten sind Bilder von bekanntem Unbekannten. Die menschliche Wahrnehmung ist begrenzt, und wir wissen, dass es viel zu erschließen gibt, was wir mit unseren Sinnen nicht unmittelbar zu erfassen vermögen. Jenseits rationaler Kategorien bewegen sich auch ihre neuen Gemälde.

    Während Haacks Werk bereits mit der Arbeit Theater von 2021 die Hinwendung zum Thema Haare zeigt, ist es Jahre später schon eine ganze behaarte Mangroven- oder Moorlandschaft wie in Wetlands oder Swamp, die noch dazu einen autobiografischen Verweis - in die norddeutsche Moorlandschaft - zulässt, wo Sie aufwuchs.

    Offenbaren das Diptychon Cowl sowie das Portrait Furry von 2023 durch das Spiel mit Verhüllung und Enthüllung zunächst eine Suche nach menschlicher Identität, reichen Großformate wie Waves weiter und fokussieren ausschließlich das Haar.

    Diese Auseinandersetzung mit Identität knüpft dabei an einen wesentlichen biologischen Aspekt an: Jedes Haar besitzt bereits den Impetus einer ganzen Persönlichkeit, die im DNA-Strang einer jeden Haarzelle eingeschrieben ist.

    Ihre Bildsprache weist sie als Wegbereiterin eines aufkommenden Neuen Magischen Realismus aus. In ihrer Malerei legt sie symbolhaft die Fragilität des menschlichen Wesens offen. Dabei erzählen ihre Werke immer auch von den Spannungen physischer und psychischer Existenz. Immer auch nach ihrem Credo: Mit den Mitteln des Realismus zu arbeiten, aber keine Realität abzubilden.

    Die 1978 in Rotenburg/Wümme geborene Haack lebt und arbeitet heute in Berlin. Sie studierte an der Hochschule für Künste in Bremen bei Katharina Grosse und bei Karin Kneffel, der Unitec School of Design in Auckland, Neuseeland sowie an der Pariser École Nationale Superieure des Beaux-Arts.